Jungkampfrichter-Initiative 2025 mit 15 Teilnehmenden ein voller Erfolg

  04.04.2025    WLV Top-News WLV Wettkampf Kampfrichter BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Wettkampfsport
Am 22. und 23. März hat die dritte Jungkampfrichter-Initiative des Württembergischen Leichtathletik Verbandes in der Landessportschule Albstadt stattgefunden. 15 junge Erwachsene zwischen 16 und 22 Jahre kamen zusammen um sich als Kampfrichter:in in einem erweiterten Grundlehrgang ausbilden zu lassen.

Am Morgen des 22. März trafen sich 15 junge Erwachsene in der Landessportschule zur Jungkampfrichter-Initiative 2025. Bereits zum 3. Mal organisierte der Württembergische Leichtathletik-Verband unter der Leitung von Florian Bonnaire und Tobias Ruoff diesen erweiterten Kampfrichter-Grundlehrgang speziell für junge Erwachsene. In diesem Jahr begleitete Alexandra Lindig aus dem Landesverband Bayern das Duo.

Ziel dieses zweitägigen Seminars ist es jungen Erwachsenen, die Spaß an der Leichtathletik und Interesse an der Tätigkeit als Kampfrichter:in haben, eine interessante Ausbildung zu ermöglichen. In den Gruppenarbeiten beschäftigten sie sich mit den verschiedenen Disziplinen, den Sicherheitsbelehrungen und Regularien der Internationalen Wettkampfregeln (IWR) und der Deutschen Leichtathletik Ordnung (DLO). Darüber hinaus wurde sensibilisiert, wo klimatische Veränderungen die Kampfrichterarbeit bereits heute beeinflussen und wie dem durch Zeitplananpassungen sowie Schattenkonzepte begegnet werden kann. Dazu wurden gemeinsam Ideen generiert, wie die Kampfrichterschaft durch Modifikationen ressourcenschonender agieren kann. Die Arbeit und der Austausch in der Gruppe und das abendliche Rahmenprogramm ermöglichte einen Zusammenhalt der Gruppe, der auf den folgenden Wettkämpfen weitergeführt und gestärkt werden kann. 

Das Abendprogramm läutete ein Besuch von Ulrike Achatz, Leiterin des Fachausschusses Kampfrichterwesen und damit unsere „Chefin“ der Kampfrichter:innen, ein. Sie berichtete aus ihren Erlebnissen in der Kampfrichterei und gab Raum und Zeit für Fragen aus den Reihen der Teilnehmer:innen. Es war direkt zu erkennen mit welcher Energie, Engagement und Herzblut sie das Kampfrichterwesen lebt und verkörpert. Für die „neuen“ ein inspirierender und motivierender Part. 

Im Anschluss trafen wir uns alle gemeinsam in der Turnhalle um erst in spannenden und vielseitigen Staffelläufen Teamfähigkeit, Gruppengefühl und Kommunikation in sportlichen Duellen zu erleben, bevor es dann zum abschließenden, fast schon traditionellen, VölkerballSpiel ging. Die Vermittlung des Umgangs mit Regeln unddie Sensibilisierung, Regeln genau zu lesen und umzusetzen, die den Teilnehmenden den ganzen Tag nähergebracht wurden, zeigten auch hier Wirkung. Nichtsdestotrotz konnten für alle gleiche, faire und verständliche Regeln gefunden und definiert werden – das Spiel konnte beginnen. In Gesprächen, beim Dart, Tischkicker und Billard wurde der Abend ausklingeln gelassen. 

Abgeschlossen wurde das Seminar am frühen Sonntagnachmittag durch einen in Teilen der Gruppe gefürchteten Abschlusstest. In einem bunten Potpourri an Regelfragen durch alle Themen konnten die Prüflinge zeigen, was sie in den letzten eineinhalb Tagen gelernt und verinnerlicht haben. Im Nachhinein war er dann gar nicht so schlimm wie vermutet und alle haben ihn überlebt.

Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass wir an diesem Wochenende neue junge interessierte und motivierte Kampfrichter:innen ausbilden konnten, die nun in ihren Kreisen bei verschiedenen Wettkämpfen praktische Erfahrung sammeln und ihre Ausbildung abschließen werden. Perspektivisch freuen wir uns bereits jetzt, wenn viele unserer kommenden Einladung zu Meisterschaften und auch internationalen Meetings folgen um dort zusammen mit einem erfahrenen Team auch diese Seite der Leichtathletik-Wettkämpfe zeitnah und am Beginn ihrer KampfrichterInnen-Karriere erleben dürfen. 

WLV