Landeskader 2 Lauf trifft sich in Albstadt
Bei angenehmem Wetter, aber niedrigen Temperaturen trainierten die Läufer:innen sowohl in der Halle als auch draußen im Stadion bzw. im Wald. Zum Auftakt des Lehrgangs absolvierten die jungen Athlet:innen eine kleine Testbatterie bestehend aus 30 Meter aus dem Hochstart sowie fliegend aus 20 Meter Anlauf, einem 5er-Sprunglauf und Kugelschocken vorwärts. Als zweite Einheit am Montagnachmittag wurde gedehnt und mobilisiert sowie die kleine und große Muskulatur an Fuß und Unterschenkel gekräftigt. Die Pflege des eigenen Körpers spielt gerade im Lauf eine wesentliche Rolle! Daran anknüpfend hielt am Abend Dr. Christine Kopp von der Sportmedizin Tübingen einen Vortrag zur Ernährung und zu Risiken und Herausforderungen im Leistungssport.
Thematisch ähnlich ging es am Dienstag und auch Mittwoch schon vor dem Frühstück weiter: In der Halle und vorher mit einer Runde barfuß hinter der Halle wurden die Füße „geweckt“ sowie anschließend massiert und mobilisiert und somit auf die Belastungen des Tages vorbereitet. Jens Boyde, Landestrainer Lauf/Gehen, führte am Vormittag in das sportliche Gehen ein, bevor anschließend im Stadion die Schnelligkeitsausdauer mit 3 x 5 x 60 Meter trainiert wurde. Gleich nach dem Mittagessen wartete ein zweiter Vortrag; dieses Mal zum Themenkomplex „Anti-Doping“.
Lang und locker – so lautet die Devise bei der Haupteinheit am Nachmittag. 5 Minuten Laufen im GA2-Schwellenbereich und abwechselnd mit dem Partner auf dem Fahrrad brachten den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel so richtig in Fahrt. Ein Dank an dieser Stelle an das Sportschul-Team für das gewohnt leckere Essen. Energie brauchten die Athlet:innen der Jahrgänge 2009 und 2010 auch, denn der Tag war ja noch nicht zu Ende. Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf, sprach kurz über Trainingssteuerung, Trainingsbelastung und Wettkampfplanung. B-Trainer-Kandidat Yves Maczey-Leber führte zum Abschluss des Tages durch die zweimal 40 Minuten Schwimmeinheiten in der Schwimmhalle. Nach diesem langen Tag war das Einhalten der Bettruhe um 22:30 Uhr kein Problem mehr.
Nach dem morgendlichen „Wacht auf, Füße“ sowie einem Spiel zur Erwärmung stand der letzte große Programmpunkt des Lehrgang auf dem Plan. Von der Hürdengymnastik über das Hürden-ABC und das rhythmische Überlaufen von Hürden ging es zur Vorbereitung des Hindernislaufens an die Überquerung des Hindernisbalkens. Christian Hummel, Leiter Nachwuchsleistungssport, konnte hinter der Halle beobachten, wie gekonnt dieses Jahr die jungen Athlet:innen diese Aufgabe meisterten. Gleich mehrere Hindernistalente konnte das Trainerteam ausmachen.
Ein großer Dank gilt den angehenden B-Trainern für die Unterstützung und die Übernahme von einzelnen Inhalten während der drei Tage in Albstadt. Gut vorbereitet gehen sie nun in ihre Hospitationen und in die Prüfung im Herbst. Die Läufer:innen gehen motiviert und voller Elan in die letzte Phase der Saison-Vorbereitung und dann schon in die ersten Freiluft-Wettkämpfe – schon am 12. April gibt es in Kehl die BW-Meisterschaften Langstrecke.